Mitten in einem besonders schönen Stück von Gottes Natur im Bamberger Stadtteil Gaustadt liegt unsere Kirche St. Matthäus.
Wir möchten der ganzen Vielfalt des Lebens Raum und Wertschätzung in unserer Gemeinde geben. Damit wir uns alle in unserer Gemeinde wohl und willkommen fühlen. Bunte Vielfalt willkommen!
Wir laden Sie ein, uns auf unserer Homepage kennenzulernen!
Mit Lichtmess (2. Februar) beginnt traditionell das "Dienstjahr". Zu diesem Zeitpunkt traten früher die Knechte oder Mägde auf den Bauernhöfen ihre neue Stellung an, wechselten oder beendeten diese. An diese Tradition möchten wir in St. Matthäus anknüpfen.
Bildrechte
Peter Mattenklodt
4 Minuten 33: Das ist nicht etwa die Länge unseres ANDACHTbeantworters in dieser Woche, sondern der Titel eines "stillen Musikstücks" des amerikanischen Künstlers John Cage. Das Besondere: während des gesamten Musikstücks wird kein einziger Ton gespielt. Für seine Zeitgenossen in den 50er Jahren war "4:33" ein Schlag vor den Kopf.
Jochen Seggelke mit einem ANDACHTbeantworter-Beitrag über unerwartete Unterbrechungen und was sie in uns auslösen können.
Bildrechte
M. Schnurr
Nach 4 Monaten in unserem Pfarrhaus kam er Mitte Januar endlich: der Brief vom Bundesamt, der bestätigt, dass Razya nicht nach Litauen abgeschoben wird, sondern hier in Deutschland ihr Asylverfahren durchlaufen kann. Da die gesamte übrige Familie bereits anerkannt ist und z.T. auch schon die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, gehen wir davon aus, dass auch Razya (hoffentlich bald) die Anerkennung erhält.
Bildrechte
M. Schnurr
Was vor 3 Jahren schon mal geplant war und durch Corona vereitelt wurde, soll nun Wirklichkeit werden: St Matthäus möchte zu einer Gemeindefreizeit aufbrechen! Über Gott, die Welt und das Leben ins Gespräch kommen, miteinander spielen, Spaß haben, Oster-Spiritualität erleben, Gemeinschaft erfahren… Dies und mehr soll im Mittelpunkt stehen. Egal ob alleine, zu zweit oder als Familie, egal ob jung oder jung geblieben – für jeden soll etwas dabei sein.
Bildrechte
P. Mattenklodt
11-27-47. Das sind nicht die Lottozahlen - das ist die Anzahl der Gäste an den ersten drei Suppenkirchen-DIenstagen in unserer Gemeinde. Eine bunte Tischgemeinschaft i in lebendiger Runde kommt da jede Woche zusammen! Nächsten Dienstag um 12:30h geht‘s in St.Matthäus gesellig und lecker weiter.
Ob in der Mittagspause, nach der Schule oder dem Kindergarten - oder einfach aus Lust auf Suppe und Gemeinschaft: bis zum 24. Februar ist St. Matthäus jetzt jeden Dienstag "Suppenkirche". Und an jedem anderen Werktag eine der anderen evangelischen Kirchen in Bamberg.
Bildrechte
Nur Ben Shalom
´geprobt 1939 – verfemt – aufgeführt 2022': In den unmenschlichsten Situationen der Verfolgung und Ermordung, zwischen Leben und Tod, sind diese Melodien entstanden. Die Musik hat geholfen, in den Ghettos und Lagern zu überleben - oder auch von dieser Welt Abschied zu nehmen. Hinter den Lebensmelodien, die im Zeitraum 1933-1945 komponiert oder gesungen, gespielt, manchmal auch aufgeschrieben wurden, verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale.
Bildrechte
H.u.U. Zeppenfeld
Von Überlingen bis Lindau, prachtvolle Dahlien auf der Insel Mainau, ein Tag in Konstanz und mehr: Auf eine Bilderreise an den Bodensee nehmen Ulla und Herbert Zeppenfeld uns bei "donnerstags um 3" am 9. Februar mit.
Lassen Sie sich zu dieser wunderschönen Reise einladen. Eine kleine Andacht, sowie Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag ab.
Vom 7. bis 11. Juni 2023 verwandelt sich die Stadt Nürnberg in ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival - und wir wollen als Gemeinde zusammen dabei sein! Bis zum 27.März könnt Ihr Euch hier dazu anmelden.
Bildrechte
P. Mattenklodt
In den kalten Monaten Dezember, Januar und Februar werden wir unsere Gottesdienste wieder überwiegend in der Matthäuskirche feiern. Und auch die Christvesper am Heiligen Abend um 17:30 Uhr wird in der Matthäuskirche stattfinden.
Der Förderverein Zelt der Religionen veranstaltet vom 11.01.23 bis 8.02.23 jeweils mittwochs um 18.30 Uhr eine digitale Gesprächsreihe. Interessante Referenten geben uns aus ganz unterschiedlichen Perspektiven einen Zugang zum Thema Armut. Umrahmt werden die Abende mit Musik. Die Teilnahme ist kostenlos.