Mitten in einem besonders schönen Stück von Gottes Natur im Bamberger Stadtteil Gaustadt liegt unsere Kirche St. Matthäus.
Wir möchten der ganzen Vielfalt des Lebens Raum und Wertschätzung in unserer Gemeinde geben. Damit wir uns alle in unserer Gemeinde wohl und willkommen fühlen. Bunte Vielfalt willkommen!
Wir laden Sie ein, uns auf unserer Homepage kennenzulernen!
Stummfilm-Konzerte im November
Am 17. November ist wieder Stummfilmtag in St. Matthäus!
Auf der Großleinwand in der Matthäuskirche zeigen wir wieder einen Familienfilm am Nachmittag: der fantasievolle Animationsfilm "Winzlinge -Operation Zuckerdose" setzt mit viel Witz und Sinn für Slapstick niedlich animierte Insekten vor realen Naturaufnahmen aus den französischen Naturparks von Mercantour und Ecrins in Szene.
Mit dem expressionistischen Klassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" kehrt dann abends raffinierter, dezenter Grusel in der Matthäuskirche ein.
ANDACHTbeantworter unter neuer Leitung
Als 2020 der Corona-Lockdown das öffentliche Leben lahmlegte, hat St. Matthäus gegengesteuert: Ein „ANDACHTbeantworter“ von der Gemeinde für die Gemeinde half uns, in Verbindung zu bleiben. Über 150 Mal hat seither schon ein 5-min-Impuls in thematischer und religiöser Vielfalt seinen Weg in unsere Köpfe und Herzen gefunden. Jetzt gibt Peter Mattenklodt, der die Idee zum ANDACHTbeantworter hatte und ihn in den letzten gut drei Jahren auch Woche für Woche betreut hat, diese Aufgabe an Malcolm Holland weiter.
Aktion "Freiwilliges Tempolimit"
Immer mehr Stimmen werden laut, die ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen fordern, um den Spritverbrauch zu senken und damit das Klima zu schützen. In Umfragen wird ein Tempolimit mittlerweile von einer Mehrheit der deutschen Bevölkerung unterstützt. Angeregt durch den Vortrag zum Thema Klimaschutz in unserer Gemeinde Anfang Januar haben wir uns deswegen überlegt, dass wir selbst aktiv werden wollen.
Helfen und geholfen werden
Während des Corona-Lockdowns haben sich viele bei uns gemeldet, die älteren oder erkrankten Menschen in den Gemeindeteilen beim Einkaufen, in Form von nachbarschaftlicher Hilfe oder durch Gespräche zur Seite stehen wollten. Das Leben hat sich in vielen Bereichen wieder "normalisiert" und trotzdem braucht es auch jetzt immer wieder solche praktische Hilfe.